Wo jedes Jahr 11 000 Lada's "hergestellt" werden

Chronik der Bakony-Werke in Veszprém bis zum Regimewechsel (1938-1989)

Am 1. Juli 1949 erschien im Ungarischen Staatsanzeiger unter der Nummer 304/1949 eine knappe Bekanntmachung, in der es hieß: "Die Regierung hat beschlossen, gemäß Artikel 8 des Gesetzes XXXVII von 1948 ein nationales Unternehmen mit dem Namen Veszprém Metal Processing Ltd. zu gründen.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Veszprém.
Gegenstand: Im Allgemeinen die Herstellung, die Montage und der Handel mit allen Arten von Jagd- und Wanderausrüstungen.
Dauer: Unbefristet.
Der Minister für Schwerindustrie ist für das Unternehmen verantwortlich (Beschluss des Ministerrats Nr. 117/1919).

1970-s-bakony-muvek-nyitokep-1

Die 1970er Jahre - Bildquelle: facebook / Bakony Művek

In einem Land, das sich noch nicht von den Verwüstungen des Krieges und der kommunistischen Machtübernahme erholt hatte, wären ein solches Tempo und ein solches Ausmaß an Innovationen undenkbar gewesen, aber zu diesem Zeitpunkt waren bereits alle Hindernisse für Massenenteignungen und Verstaatlichungen beseitigt.

magyar-kozlony-head-1949-jul-1

Quelle: arcanum

Dies war auch der Fall bei der 1938 von der Generaldirektion der Ungarischen Königlichen Militärmaterialfabrik in Veszprém gegründeten Ungarischen Munitionsfabrik GmbH - zur Herstellung von Infanteriemunition - die, wie wir oben gelesen haben, im neuen System Veszprémer Metallverarbeitungswerk GmbH getauft wurde.

Die Anfänge

Die Fabrik, die 1945 von den Deutschen demontiert und abgezogen wurde, diente nach dem Krieg der Reparatur von Panzern für die sowjetische Armee und beschäftigte anfangs fünfzig, im Dezember hundert Personen. Nach dem Abzug der Truppen wurde die Fabrik zur Herstellung von Kleingeräten und Haushaltsgegenständen genutzt, und nach der Verstaatlichung wurde die Munitionsproduktion wieder aufgenommen.

ungarisch-haborus-loszercimke

Bildquelle: vatera

Mitte der fünfziger Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt der Produktion aufgrund der schwindenden Nachfrage nach Munition wieder auf den zivilen Bedarf: Neben Munition wurden Kleinserien von Siphonpatronen, Messerkappen, Feuerzeugen, Schlössern und Fahrraddynamos hergestellt.

bakony-onmukodo-borotvapenge-feno-keszulek

Bakony automatisches Rasierklingen-Bodengerät, noch nicht von "Bakony-Művek" - Bildquelle: szetszedtem.hu

So vergingen die nächsten - nicht zu unterschätzenden - Jahrzehnte, in denen sich das zweite Hauptprofil - die Herstellung von Elektrogeräten - langsam zu entwickeln schien (das erste - weniger bekannte - blieb die Herstellung von Munition).) Im Jahr 1967 wurden in der Fabrik beispielsweise mehr als 400 verschiedene Produkte hergestellt, wobei die kontinuierliche Tagesproduktion von automatischen Schutzschaltern, Spannungsreglern, Schaltern, Steckdosen und Steckern dominiert wurde, aber "nebenbei" wurden auch etwa zweiundzwanzig Millionen Seifenkartuschen für Répcelak und etwa zwei Millionen Lippenstifte für die Kosmetikindustrie hergestellt, und das "Bakony"-Gerät mit Klingenboden trug neben vielen anderen Produkten weiterhin zum guten Ruf der Fabrik bei.

Heberpatrone

Bildquelle: darabanth.hu / karap_norbert

Im selben Jahr, 1967, wurde das Unternehmen von einem neuen Direktor geleitet - Béla Koltai, der direkt von der DIMÁVAG in Miskolc rekrutiert worden war, wo er zuvor fünfzehn Jahre lang in derselben Position an der Spitze des Borsoder Schwermaschinenherstellers gestanden hatte. In einem Interview im Oktober hatte Koltai bereits über seine Beteiligung am sowjetischen FIAT-Programm gesprochen, aber auch Verhandlungen mit Volswagen und Renault wurden geführt. Gleichzeitig wurde die gesamte Produktion von Motorrad- und Fahrradbeleuchtungsanlagen von Egri Finomszerszámgyártány übernommen, und es wurde auch mit den Vorbereitungen für die Verlagerung der Zündkerzenproduktion von Budapest nach Veszprém begonnen (ehemals Autóvillamossági Felszerelések Gyára, noch früher Pesterzsébeti Győrógyertyár, die 1968 per Staatsbeschluss als "selbstentleerende" Fabrik an Bakony Művek übertragen wurde).

Die Arbeiter der Metallverarbeitungsfabrik in Veszprém in den 1950er Jahren

Eine Gruppe von Arbeitern in der Metallverarbeitungsfabrik Veszprém, irgendwann in den 1950er Jahren - Bildquelle: facebook / Veszprém in alten Fotos

Am 1. Januar 1968 nahm das Unternehmen offiziell den Namen Bakony Fém- és Elektromoskészülék Művek an.

Eine Abschweifung: der FIAT-VAZ-Vertrag

Am 29. März 1966 forderte der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der UdSSR, Leonid Breschnew, in seiner Rede auf dem XXIII. Parteitag die Steigerung der Kraftfahrzeugproduktion in der Sowjetunion, wobei er nicht nur die Modernisierung bestehender, sondern auch die Errichtung neuer Werke anregte.

Leonid Breschnew spricht auf dem XXIII. Parteitag, 1966

Leonid Breschnew am 29. März 1966 auf dem XXIII. Kongress der Kommunistischen Partei der UdSSR. Rechts Alexej Nikolajewitsch Kossygin, Vorsitzender des Ministerrats, links Michail Andrejewitsch Suslow, Mitglied des Politischen Komitees.

Die Verhandlungen zwischen FIAT und der Sowjetunion begannen offiziell am 4. Mai 1966, wie der damalige italienische Außenhandelsminister Tolloy bestätigte. In Wahrheit war das Abkommen zu diesem Zeitpunkt fast abgeschlossen, und es ist nicht undenkbar, dass der FIAT 124 von der Fabrik bereits entwickelt wurde, um den Anforderungen der Lizenz zu entsprechen.

Vittorio Valletta, Präsident von Fiat, und Alexander Tarasov, Minister für die Automobilindustrie der Sowjetunion, unterzeichnen 1966 das Fiat-VAZ-Abkommen

1966 – Alexander Tarasow Minister für die Automobilindustrie der Sowjetunion und Vittoria Valletta, Präsident von FIAT bei der Vertragsunterzeichnung in Turin. - Bildquelle: wikipedia

Der FIAT 124 debütierte im März 1966 auf dem Genfer Automobilsalon, und im August 1966 wurde ein Rahmenvertrag zwischen der Sowjetunion und dem Werk unterzeichnet, der unter anderem den Bau eines großen Werks für die Produktion von 800.000 Autos pro Jahr in Togliatti, ehemals Stavropol, im Bezirk Samara vorsah. Der Vertrag, der auch den Erwerb von Lizenzen beinhaltete, war für beide Seiten von historischer Bedeutung: Der größte jemals von FIAT unterzeichnete Vertrag war auch der größte Einzelvertrag, den die Sowjetunion mit einem ausländischen Unternehmen abschloss, mit einem Wert von 800 Mio. USD.

Der erste VAZ 2101 rollte 1970 in Togliatti vom Band.

fiat-124-Saloon-1966-1970

FIAT 124 Berlina 1966 Limousine - Bildquelle: fiat124.xoom.it

Die langen siebziger Jahre (1968-1980)

Im Leben des Unternehmens, das heute Bakony Művek heißt, stand die Zeit zwischen 1968 und 1970 neben den Investitionen vor allem im Zeichen der Profilierung. Neben der Investition von 20 Millionen Forint (heute etwa zwei Milliarden) in die Bauindustrie am Standort Veszprém wurden für 150 Millionen Forint (heute etwa 14,5 Milliarden Forint) Maschinen aus der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, der DDR und der UdSSR gekauft, aber auch die Schweiz und Frankreich waren wichtige Lieferanten. Gleichzeitig wurde im nahe gelegenen Várpalota ein neues Werk gebaut, das die Produktion von rund 4.000 Schlössern und Schlossteilen pro Tag auslagert.

Ungarn, 1969VárpalotaHunyadi Mátyás (Fő) tér, im Hintergrund die Táncsics Mihály utca Bildquelle: Fortepan 31135 / Building Documentation and Information Centre / VÁTI

Ungarn, 1969 Várpalota, Hunyadi Mátyás (Haupt-)Platz, im Hintergrund die Táncsics Mihály Straße. - Bildquelle.

Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Beschäftigten von 3 000 auf 5 000.

Die Produktion von VAZ-Produkten begann 1970, zeitgleich mit der Geburt des ersten Zsiguli. Im ersten Jahr wurden etwa 35.000 Elektrosätze ausgeliefert, die aus einem Lenkradschloss-Zündschalter, einem Zündverteiler, einem Hupenpaar für tiefe und hohe Töne sowie einer kompletten Scheibenwaschanlage bestanden.

TGE-115-CX Abstreifer und S-131 Abstreiferverteiler Bakony Művek

Bildquelle: arcanum / Villamosság 1974 évf. Seite 287

Im Jahr 1971 waren es 150.000 und in den Jahren 72-73 300.000, was etwa der Hälfte der gesamten Nachfrage nach Togliatti entsprach.

25-A ES Zündschloss mit Lenkradschloss und Hupen Typ T-12 DNA und T-12 DE/E, Bakony-Művek

Bildquelle: Arcanum / Elektrizität 1974 Bd. S. 287-288

Weniger bekannt aus dieser Zeit ist, dass im Rahmen des so genannten MOPED-Programms auf der Grundlage eines KGST-Abkommens die Produktion von Simpsons, Barkas und einigen anderen ostdeutschen Maschinen und Geräten, einschließlich Schwungmagneten, von der DDR nach Veszprém verlegt wurde.

elektronisches-magnetisches-netz-e-zeichen-nr-8384.5-simson

Eine noch originale DDR-Version, wahrscheinlich für eine Simson SR-1 - Bildquelle: facebook / Zweirad Schubert

Zu Beginn des Jahrzehnts wurde Béla Koltai für kurze Zeit von János Bergou und 1975 von Gyula Sós abgelöst, der seine Karriere später als stellvertretender Industrieminister (1985) fortsetzte. (Nebenbei: sein Sohn Csaba Sós, Bronzemedaillengewinner bei der Europameisterschaft, Fünftplatzierter bei der Weltmeisterschaft im Schwimmen, Trainer, Universitätsprofessor. Seit 1990 ist er Vizepräsident des ungarischen Schwimmverbandes und seit Ende Januar 2017 Kapitän der ungarischen Schwimmnationalmannschaft).

sos-gyula-a-bakony-muvek-igazgatoja-1975-1985

Rechts Gyula Sós, Direktor des Unternehmens in seinem "goldenen Zeitalter" - Bildquelle: Arcanum / Ötlet 1982 Aug.

Bis 1977 stieg die Zahl der Beschäftigten auf 6.100, davon waren 55% Frauen.

1979 lag die Zahl der nach Togliatti gelieferten Bausätze bei etwa 400.000, aber zu diesem Zeitpunkt wurden hier bereits die Hörner für Moskvits und Kamazs sowie Zündverteiler, Scheibenwischer, Hörner und Hupenregler für den polnischen Polski 126p in einer Stückzahl von etwa 200.000 pro Jahr hergestellt. Außerdem wurde die Produktpalette um Zaporozsec, Dacia und ab '82 um Zastawa erweitert.


Ikarus war der größte Kunde auf dem Inlandsmarkt.

Bakony Művek, Horn und KM-14 Relais für Ikarus

Wenn 24V, dann Ikarus - Bildquelle: vatera und startapro.hu

Der Erfolg gab auch anderen Akteuren der heimischen Wirtschaft Auftrieb: Der anfängliche Verbrauch an importierten Rohstoffen der Bakony-Werke von 40-501 Tonnen pro Tag war zu diesem Zeitpunkt auf 8-91 Tonnen pro Tag gesunken; auch die Salgótarján Metallurgical Works, die Lenin Metallurgical Works und das pulvermetallurgische Werk der Industrial Assembly and Machine Works gehörten zu den wichtigsten Lieferanten.

Bakony Művek war zu diesem Zeitpunkt der größte Arbeitgeber der Stadt und betrieb sieben weitere Standorte im Komitat - Várpalota, Tapolca, Keszthely, Devecser, Dudar, Kerta und Mezőlak. In Budapest, in der Kertész-Straße, erwartete ein Markengeschäft die Kunden.

Anfang der achtziger Jahre hatte das Unternehmen erreicht, was es sich ein Jahrzehnt zuvor vorgenommen hatte: Bakony Művek war als international führender Hersteller von Automobilen und Stromversorgungen für Kraftfahrzeuge auf dem Markt notiert. (In der zweiten Hälfte des Jahres 1979 wird in einem Artikel [Ungarn, 1979, September] von 11.000 Ladas pro Jahr gesprochen, die im Austausch gegen Teile von Bakony Művek erhalten wurden).

Ein weiterer Umweg: die anderen Wirtschaftszweige

1. die Schrack-Schutzschalter

Die alten EB- und die neuen BS-Schutzschalter von Bakony funktionieren

Der alte EB und der neue - Schrack BS Leistungsschalter von Bakony works

Ende der sechziger Jahre wurde Bakony Művek, wie wir bereits geschrieben haben, von der Produktion elektrischer Geräte beherrscht. Haushaltsschutzschalter, die zu diesem Zeitpunkt als eines der führenden Produkte ziemlich veraltet waren, wurden gerade einmal zehn Jahre lang hergestellt, aber die Belastungen, die dem Unternehmen durch die beginnende VAZ-Kooperation auferlegt wurden, ließen die Entwicklung, die unvermeidlich schien, nicht zu. Dann kam die österreichische Firma SCHRACK ins Spiel, mit der nach anderthalbjährigen Verhandlungen Mitte 1969 ein Vertrag unterzeichnet wurde, in dem die Produktionsrechte für ihre modernen und hochwertigen Leistungsschalter zu recht günstigen Bedingungen mit Bakony Művek geteilt wurden. Die Schrack-Leistungsschalter waren auf dem Weltmarkt, der fortan zu einem großen Teil von Bakony Művek bedient wurde, gut eingeführt und gefragt.

Bakony-Brecher-Broschüre aus einer Ausgabe des Villamossag von 1974 (287 Seiten)

Quelle: Arcanum / Villamosság 1974, Seite 287

Die Vertragspartner teilten die Märkte unter sich auf, so dass wir neben den GUS-Ländern auch Albanien, China, Indien, Pakistan, Irak, Iran, Syrien, Ägypten, Libanon und Kuba belieferten.

Die Produktion begann in der zweiten Hälfte des Jahres 1970, und die fertigen Produkte wurden unter dem Zeichen "Schrack manufactured under licence by Bakony Művek" vermarktet.

2) Bosch Industrie- und Installationsgeräte

Bakony Művek widmete der Produktivitätssteigerung große Aufmerksamkeit und war eines der ersten Unternehmen in Ungarn, das die 3M-Methode anwandte, was wesentlich dazu beitrug, dass sich die Produktivität bis 1980 gegenüber 1970 verdoppelte.

1977 Bakony Művek mit den Frauen in der Montagehalle auf Seite 30 der April-Ausgabe 1977 von Auto-Motor

Quelle: Arcanum / Autó-Motor April 1977

Natürlich hätte die auf der Bewegungsanalyse basierende Arbeitsmethode ohne den entsprechenden technischen und technologischen Hintergrund nicht ausgereicht, um erfolgreich zu sein, so dass auch die Mechanisierung und Rationalisierung der Prozesse ständig auf der Tagesordnung stand.

Anfang 1975 unterzeichnete das Werk einen Lizenzvertrag mit der westdeutschen Firma Bosch über die Herstellung von 32 verschiedenen Produkten zur Mechanisierung und Automatisierung der Montage, die nicht nur den eigenen Bedarf deckten, sondern auch auf den Weltmarkt gelangten und sich zu einem eigenen Geschäftszweig entwickelten. Bis 1976 wurde für die Montage der Zündverteiler in Kispolsk eine komplett neue Produktionslinie aufgebaut, aber schon im folgenden Jahr wurden rund 100 Millionen Stück auf dem Markt verkauft (einer der ersten ausländischen Kunden war das Elektrogerätewerk in Großhain bei Dresden, wo fortan auf den Montagelinien von Bakony Művek Generatoren für Wartburgs und Trabants produziert wurden).

1981 Bakony Werke. Népszava Pressefoto

Bildquelle: arcanum / Népszava Pressefotos 1981

Wie sehr das Geschäft von Schrack und Bosch nicht zu unterschätzen ist, zeigt die Tatsache, dass 1981 die Produktion von Autoteilen 401T3T des Gesamtumsatzes des Unternehmens ausmachte und die Zahl der Beschäftigten in diesem Segment "nur" etwa 371T3T der Gesamtbelegschaft.

3. das Zündkerzengeschäft

TIMKOR

Das Jahr 1968 war das Jahr, in dem die Pesterzsébet-Zündkerzenfabrik aufgrund einer staatlichen Entscheidung in den Besitz des Bakony Művek überging und sich selbst auflöste. Als einziges Werk seiner Art in Ungarn wurden schon damals täglich etwa 10.000 Kerzen (zwei Millionen pro Jahr) in den Öfen verbrannt.

Eintrag der Timkor-Zündkerze im Patent Bulletin 1962, Nr. 3. Seite 82

Patentanmeldung von TIMKOR aus dem Jahr 1961 - Bildquelle: Arcanum / Patentblatt 1961

Auf der MTESZ-Ausstellung in Veszprém im folgenden Jahr (1969) wurden die Kerzen bereits als Bakony Művek-Produkte auf dem Stand unter dem Namen TIMKOR (TIMKföld+KORund) präsentiert, und es wurden Verhandlungen mit VW, Bosh, Simca und dem amerikanischen Champion aufgenommen. Das Produkt aus Veszprém wurde in Italien bereits unter dem Namen "Safari" vermarktet.

Bakony Művek Timkor Kerzenwerbung von Seite 13 der Ausgabe vom 9. August 1973 von Ludas Matyi.

Timkor-Kerzenwerbung auf Seite 13 der Ausgabe vom 9. August 1973 von Ludas Matyi - Quelle: Arcanum

Gleichzeitig herrschte in der Budapester Kerzenfabrik ein ständiger Arbeitskräftemangel, und die Aufträge verzögerten sich häufig.
Gleichzeitig begannen die Arbeiten für die Verlagerung des Hauptstadtwerks nach Veszprém, doch die ursprünglich für Mitte 1974 vorgesehene Übergabe der neuen Keramikhalle verzögerte sich erheblich: Die Baugesellschaft des Komitats Veszprém ließ die Arbeiten halbfertig und sah ein gutes Jahr lang nicht nach vorn. Infolgedessen erlitt die Fabrik zu dieser Zeit schwere Verluste.

Bakony Művek, TIMKOR-Kerzenwerbung von Seite 30 der Ausgabe vom 14. April 1974 der Magyarorszag.

TIMKOR-Kerzenwerbung auf Seite 30 der Ausgabe der Magyarorszag vom 14. April 1974 - Quelle: Arcanum

Der Probebetrieb wurde schließlich mit zweijähriger Verspätung erst im Juli 1976 aufgenommen, nachdem die Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit dem Projekt zu einem nationalen Skandal geworden waren.

BAKONY

Mit der neuen Fabrik ging auch eine neue "Marke" einher: Die Zündkerzen wurden von der alten "Timkor" abgelöst und als "Bakony"-Zündkerzen beim BNV '77 eingeführt. Im darauf folgenden Jahr wurden mehr als drei Millionen davon produziert. Ab 1978 werden dank der Verlegung eines neuen Labors eigene thermometrische Messungen möglich, die zuvor an Kerzen in Moskau und Dresden durchgeführt worden waren, doch der Markt unterstützt diese Bemühungen nicht und bewertet das Produkt als schlecht.

Bakony-Zündkerze BL 4P

Quelle: ebay kleinanzeigen

Im Jahr 1981 wurden in Ungarn etwa 9 - 9,5 Millionen Zündkerzen verkauft, von denen etwa 7 Millionen importiert wurden, und von diesen 7 Millionen kamen nur etwa 2 Millionen aus kapitalistischen Märkten (die Öffentlichkeit war also viel eher bereit, DDR-Isolatorkerzen zu kaufen als inländische).

Bakony IG-3 Glühkerze

Quelle: csepelautoalkatresz.hu

Zu diesem Zeitpunkt produzierten die sehr veralteten Produktionslinien mit etwa zwanzig Prozent(!) Ausschuss. Im August 1980 unterzeichnete Bakony Művek mit der Ungarischen Nationalbank einen Kreditvertrag über 200 Millionen Forint (heute fast 11 Milliarden) zur Modernisierung der Produktion.

Anzeige für Bakony-Zündkerzen in der Ausgabe vom 6. Oktober 1979 von Autó-Motor (Seite 62)

Bakony-Zündkerzenwerbung aus der Ausgabe vom 6. Oktober 1979 von Autó-Motor (Seite 62) - Quelle: Arcanum

Es war ein Eingeständnis, dass die im Inland entwickelte Zündkerzenindustrie gescheitert war.

KLG

Die Aufrüstung wurde nicht dem Zufall überlassen: Mit Smith Industries, dem Hersteller der "KLG", wurde eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung stellte das britische Unternehmen Bakony Műv vollständige Kerzenentwürfe, Produktionstechnologie, technische Unterlagen, Materialrezepturen, Inspektions- und Prüfverfahren zur Verfügung und verpflichtete sich gleichzeitig zur Schulung der Mitarbeiter. Der Vertrag umfasste auch die Lieferung der erforderlichen Ausrüstung, Maschinen, Mess- und Prüfgeräte.

KLG-Zündkerze (flickr / Geoff Novak)

KLG-Werbung von 1951 - Quelle: flickr / Geoff Novak

Von da an, bis zur geplanten Markteinführung im März '83, wurden die empfindlichen Teile vom britischen Partner importiert und die Produktion der "KLG"-Zündkerzen begann parallel zur "Bakony".

Die Produktion von KLG-Zündkerzen im Werk Bakony im Jahr 1983

Bildquelle: arcanum / Autó-Motor 1983 Jan 15.

Das neue Werk konnte schließlich im November '82 in Betrieb genommen werden, als die "Bakony"-Kerzen allmählich aus dem Handel genommen wurden.

1984 verkaufte Bakony Művek rund sieben Millionen von 14 verschiedenen KLG-Kerzentypen, davon 2,5 Millionen in inländischen Geschäften, 2 Millionen in sozialistischen Ländern und 2,5 Millionen auf kapitalistischen Märkten.

Bakony-Werke, Zündkerzenproduktion, 3. Juni 1985 (Pressefoto Népszava)

Bildquelle: arcanum / Népszava Pressefotos Juni 1985

Doch in den folgenden ein oder zwei Jahren wurden die Erfolgsmeldungen, die die Kerzenherstellung stets begleitet hatten, seltener. Die nächste Nachricht, die landesweit für Aufsehen sorgte, war die Tatsache, dass die Kerzenabteilung 1987 aus der Fabrik ausgegliedert wurde und als eigenständige Fabrik weitergeführt wurde. Der Grund dafür war wahrscheinlich, dass man die - immer noch - guten Zahlen der anderen Abteilungen in der Statistik nicht schmälern wollte.

Produktion von KLG-Zündkerzen im Werk Bakony im Juni 1985.

Bildquelle: arcanum / Népszava Pressefotos Juni 1985

Die kurzen achtziger Jahre (1981-1989)

Obwohl Anfang der 1980er Jahre die "Bakony"-Zündkerze und damit die inländische Zündkerzenentwicklung zu scheitern schien, liefen die anderen Geschäftsbereiche - und damit Bakony Művek - sehr gut. Der Export von sowjetischen und allgemein sozialistischen Autoteilen war auf dem Höhepunkt, und Schrack-Schutzschalter und - vor allem - Bosch-Industrie- und Montageausrüstungen waren die Zugpferde des Unternehmens.

Lada-Zündanlage und BS-Schutzschalter von Bakony Művek. 80's

Bildquelle: jofogas.hu

Das Unternehmen unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Ikarus, das neue Zündkerzenwerk wurde in Betrieb genommen, die Fünf-Tage-Woche eingeführt und eine neue Montagelinie eingerichtet, die den Grundstein für die Produktion von Lada Samara-Teilen legte.

Der jährliche Reingewinn belief sich '82 auf etwa 4,5 Millionen Forint, was in heutiger Rechnung etwa 216 Millionen Forint entspricht.

1977 Bakony Művek mit den Frauen in der Montagehalle auf Seite 30 der April-Ausgabe 1977 von Auto-Motor

Quelle: Arcanum / Autó-Motor April 1977

Zu diesem Zeitpunkt war die ungarische Wirtschaftsreform jedoch bereits ins Stocken geraten, und die unflexiblen Industrie- und Handelsstrukturen in Ungarn und der GUS erlaubten es dem Land trotz bester Absichten nicht einmal, Schritt zu halten. Das Angebot an einheimischen Teilen stagnierte und war sehr teuer, und für billigere, qualitativ hochwertige Kapitalimporte gab es aufgrund der Wirtschaftsregulierung nur wenig Spielraum (schon damals wurde etwa die Hälfte der Deviseneinnahmen zur Tilgung der Staatsschulden verwendet, und die devisenproduzierenden Unternehmen hatten nur sehr begrenzten Zugang zu konvertierbaren Mitteln).) Verträge, die ein Jahrzehnt oder länger zuvor abgeschlossen worden waren, konnten nicht neu ausgehandelt werden, obwohl die Rohstoff- und Energiepreise in dieser Zeit erheblich gestiegen waren (damals waren etwa 40 Mrd. 1tn der Gesamtproduktion sozialistische Exporte).

Produktion von EB-Leistungsschaltern im Werk Bakony im Jahr 1969.

Bild aus den Sechzigern: die Produktion der EB-Schalter - Quelle: Arcanum / Flagship Oktober 1969

Im April 1985 wurde Gyula Sós, der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, mit der damals sehr prestigeträchtigen Medaille "Vierter April" ausgezeichnet, und am 27. Mai ernannte ihn die Regierung - als dritten in der Reihe - zum stellvertretenden Minister für Industrie. Sein Nachfolger wurde Tibor Moravetz, der frühere Sekretär des Parteikomitees.

Produktion von EB-Leistungsschaltern im Werk Bakony im Jahr 1969.

Bild aus den Sechzigern - Quelle: Arcanum / Flagship Oktober 1969

Im selben Jahr (1985) wurde das Montage- und Automatisierungswerk in eine unabhängige Fabrik umgewandelt. Es wurde ein Vertrag mit dem sowjetischen Elektromotorenwerk sowie mit Moskvich, GAZ und ZIL über die Lieferung verschiedener SPS-Systeme unterzeichnet. Mit Daciá wurden zusätzlich zu den bestehenden Verträgen vielversprechende Verträge über die Lieferung von Komponenten unterzeichnet, und mit Zastawanal und Polski 126P in Polen wurde das Volumen erhöht.

Stellenanzeige des Bakony Művek von 1987 (Veszprémi Napló)

Stellenanzeige aus dem Veszprém Journal vom 12. September 1987 - Quelle: Arcanum

Von außen betrachtet schien alles in Ordnung zu sein, aber mit der langsamen, aber sicheren Entwicklung der sozialistischen Modelle stiegen auch die Erwartungen. Die Tatsache, dass Auslaufmodelle und neue Produkte jahrelang parallel produziert werden mussten, verursachte viele Probleme, mit dem Ergebnis, dass die "alten" Modelle den Vorteil der Großserienproduktion verloren, während die "neuen" Modelle Jahre brauchten, um hochzufahren.

Die Maschinen und Produktionsanlagen waren aufgrund der hohen, aber unzureichenden Investitionen verschlissen, ihr 14% lag nahe Null und der Personalmangel wurde immer drängender, obwohl die Produktivität des Unternehmens bis 1985 gegenüber 1980 um 59 % gestiegen war und die Löhne über den gesetzlichen Anforderungen lagen.

Herstellung von Spannungsreglern im Bakony-Werk, 1969.

Bild aus den Sechzigern - Quelle: Arcanum / Flagship Oktober 1969

Obwohl die Kapitaleinfuhr des Unternehmens mit 5% sehr gering war, war die Einfuhr von Fremdwährungen, wenn überhaupt, nur nach einem langwierigen Genehmigungsverfahren möglich: Der Rahmen wurde verspätet genehmigt und die Einfuhrlizenzen verzögerten sich. Bis 1986 hatten sich die Zahlen verschlechtert, die Produktion und damit die Beschäftigung stagnierten; auch die Anhäufung von Halbfertigprodukten war ein ernstes Problem.

Lada Samara Zündverteiler, Bakony Művek

Der selbstentwickelte Lada Samara-Zündverteiler - Bildquelle: jofogas.hu

Die Produktion des selbst entwickelten Lada-Samara-Zündschalters konnte nicht rechtzeitig anlaufen, die Herstellung von Kohlensäurepatronen musste im Werk Kerta wegen Rohstoffmangels eingestellt werden, und die Produktion von Fahrradbeleuchtungsprodukten wurde wegen anhaltenden Personalmangels eingestellt.

www.chaharsoogh.ir

Die Fahrradbeleuchtung von Bakony Művek in den 1980er Jahren - Bildquelle: www.chaharsoogh.ir

Man muss ihnen zugute halten, dass das Problem nicht bei ihnen lag, sondern im System. Die wirtschaftlichen Entscheidungsträger und Akteure wussten, dass die bestehende Struktur der OVKS nicht mehr zu retten war und dass es Jahre gedauert hätte, sie zu reformieren, dass aber weder wir noch die umliegenden Länder, die ebenfalls stark unterfinanziert waren, die Zeit dazu hatten.

Am 23. Oktober 1989 wurde der Regimewechsel symbolisch vollzogen: Die Republik wurde ausgerufen.

In den siebziger und achtziger Jahren gab es in Veszprém ein Sprichwort, das besagte, dass in der Stadt drei Arten von Menschen lebten: diejenigen, die arbeiteten, diejenigen, die derzeit arbeiten, und diejenigen, die im Bakony Művek arbeiten werden.

1980, Ungarn,Veszprém, Jutasi (Befreiungsstraße), 1. Mai-Parade, Busbahnhof im Hintergrund - Bildquelle: Fortepan 70641 / Joó Sándor

1980, Ungarn,Veszprém, Jutasi (Befreiungs)-Straße, Maiaufmarsch, Busbahnhof im Hintergrund. - Bildquelle: 70641 Fortepan / Sándor Joó

Und in der Tat: In seiner Blütezeit war das Unternehmen mit seinen 6.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Veszprém und das größte Maschinenbauunternehmen im Komitat. Selbst 1990, als das System zusammenbrach, beschäftigte das Unternehmen noch 4.000 Mitarbeiter.

Mitte der 1980er Jahre war die Zusammenarbeit 10.000 Lada-Fahrzeuge pro Jahr wert, aber die Polen zahlten auch in Autos (126P), so dass das Unternehmen den ungarischen Fuhrpark um rund 16.000 Fahrzeuge pro Jahr erweiterte.

Der Bakony Művek überlebte den Regimewechsel, wenn auch mit Schwierigkeiten, und seine Geschichte reichte bis zum Konkurs im Jahr 2007. Wir werden in einem späteren Artikel auf diese faszinierende Zeit zurückkommen, aus der wir viele Lehren gezogen haben.

Teile deine Liebe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert