1979 - 10 000 km in einem Dacia 1.
Januar 1979und Februarwurde veröffentlicht in der AutomotorChronik einer zehntausend Kilometer langen Testfahrt György Rózsa aus dem Stift. Die Testperson ist ein Null-Kilometer Dacia 1300-der in unserem östlichen Nachbarland bereits seit fast zehn Jahren produziert wurde. So konnten die Mitarbeiter der Zeitung - oder ihre Mitarbeiter - ein Auto testen, das rein rumänisch war, im Gegensatz zu den frühen Serienfahrzeugen, die noch überwiegend mit französischen Komponenten gebaut wurden. Ihre Erfahrungen teilten sie mit den damaligen Lesern in einem zweiteiligen, ausführlichen Artikel, der nun - ebenfalls in zwei Teilen - nach einer kurzen Einleitung ohne Änderungen wieder veröffentlicht wird. Soweit nicht anders angegeben Bilder Favics Péter seine Werke.
Dacia 1300 "Berlina" 1973 - Bildquelle: wiki / dacia24.de
Der erste Dacia 1300 lief am 23. August 1969 im Werk Mioveni vom Band und der letzte Dacia 1310 am 21. Juli 2004, nur einen Monat vor dem 35-jährigen Jubiläum der Produktion.
Mitte der 1960er Jahre beschloss Rumänien, eine westliche Autolizenz zu erwerben, um die Abhängigkeit des Landes von importierten Konsumgütern zu verringern. Die Bedingungen sahen vor, dass das Fahrzeug billig und groß genug für eine Familie sein musste, aber höchstens von einem 1,3-Liter-Motor angetrieben werden durfte. Alfa Romeo, Fiat, Austin, DKW und Peugeot waren unter den Bietern, aber Renault erhielt mit dem R-12 den Zuschlag. Die Entscheidung war sowohl politisch als auch wirtschaftlich motiviert: Es lag im vitalen Interesse Rumäniens, eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Westeuropa anzustreben, und da war es offensichtlich, dass die Waage zugunsten Frankreichs ausschlagen würde.
Bildquelle: renaultgroup.com
Als die Autoproduktion im Werk Mioveni begann, war der Renault 12 noch ein Prototyp. Beide Versionen debütierten 1969, aber der Dacia war, wenn auch nur um wenige Tage, vor dem lizenzierten R-12 selbst auf dem Markt. In den ersten Produktionsjahren wurden im Werk aus Frankreich importierte Bausätze montiert. Zum Zeitpunkt seiner Markteinführung war der 1300 ein modernes Auto, das Komfort, Sicherheit, gute Leistungen und Zuverlässigkeit bot, insbesondere im Vergleich zu den Angeboten, die in den 1960er und 1970er Jahren im Ostblock verfügbar waren.
Der ursprüngliche Renault 12 (TL) - Bildquelle: wiki / Snoopy1974
Der 1300er hat mehrere kleinere Facelifts erfahren, aber das Grunddesign wurde während seines 35-jährigen Produktionszyklus beibehalten. Obwohl sich Leistung und Kraftstoffverbrauch nach und nach verbessert haben, entsprach die Qualität nicht immer den Erwartungen. Die Korrosion der Karosserieteile war beispielsweise immer ein großes Problem. Eine Klimaanlage, Airbags oder ein Antiblockiersystem wurden für dieses Modell nie angeboten. Eine Kombi-Version, der Dacia 1300 Break, ging 1973 in Produktion, und 1975 wurde der Dacia 1302, ein auf der 1300er-Plattform basierender Transporter, eingeführt.
Dacia 1302 Pick-up - Bildquelle: pinterest / Max Ingvarsson
Die meisten Fahrzeuge wurden an Verbraucher im Ostblock verkauft, aber Dacia wurde auch auf Exportmärkten wie Südamerika, Kanada, China und Nordkorea sowie im Vereinigten Königreich, Dänemark und den Niederlanden abgesetzt.
♠
Die Strecke im Titel beginnt bei null Kilometern: Wir haben mit einem neuen Dacca angefangen und berichten über unsere Erfahrungen seither (die Meinungen unseres Freundeskreises über dieses rumänische Auto mit französischer Zulassung waren allgemein positiv).
Das beste Adjektiv für die Einleitung ist angenehm.
Einleitend möchten wir darauf hinweisen, dass unsere Bewertung auf einem Vergleich beruht; in unserem Fall war der Vorgänger ein beliebter Skoda 100 S.
Nun, der Innenraum, die Motorleistung und der Gepäckraum des Dacia sind besser. Die Schalensitze sind bequem und die Rückenlehnen der Vordersitze lassen sich leicht verstellen, auch während der Fahrt. Eine rote Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett zeigt an, wenn die Feststellbremse angezogen ist (und es ist eine sehr wirksame Bremse, sage ich nur). Der Scheibenwischermotor hat nur zwei Geschwindigkeiten, aber der Scheibenwischer-Schalthebel unter dem Lenkrad kann auch den Scheibenwascher-Motor bedienen - in eine andere Richtung bewegt.
Bildquelle: wiki / Abrimaal
Für das Rauchervergnügen gibt es einen Zigarrenanzünder auf dem Armaturenbrett des Dacia 1200 (sic!) (obwohl er werksseitig falsch eingestellt war, so dass die Spule anfangs nicht glühte). Die Heiztemperatur kann vom Armaturenbrett aus ohne Gangschaltung eingestellt werden, und der Lufteinlass durch das Gitter vor der Windschutzscheibe erledigt die Arbeit recht schnell. Die drei Lamellen im Kunststoffgitter hinter der Windschutzscheibe dienen dazu, die Luft (warm im Winter, kalt im Sommer) nach oben auf die Windschutzscheibe oder auf die Beine der Vordersitze zu leiten. Nun, eine der Lamellen war kaputt, aber auch die beiden anderen konnten ihre Aufgabe nicht erfüllen (diese Beanstandung wurde bei der ersten Überholung behoben, aber später war wieder ein Fachmann nötig, um die schlampig angebrachten Werksdichtungen unter der Armaturenwand zu justieren und den dort nächtigenden Bauchspecht zu stoppen. Leider ist das Klappern auch heute noch zu hören, wenn auch nicht mehr so laut. Natürlich ist es weder die Schuld des Herstellers noch der Reparaturwerkstatt, dass das Ohr des Fahrers den Unterschied zwischen einem durch lose Schrauben verursachten Klappern und Mozartmusik erkennen kann.
Was die Heizung betrifft, so würde ein separater Motor dem Kühler Luft zuführen, aber im Vergleich zum lauten Geräusch des kleinen Elektromotors fühlt sich die Luft im Auto kaum kühler an. Mit zwei Schaltern auf dem Armaturenbrett könnte man die Heizung hoch- oder runterregeln.
Es ist auch lobenswert, dass die rechte Eingangstür mit einem Schlüssel verschlossen werden kann. Warum ist das lobenswert? Weil wir bei unserem vorherigen Auto nicht einsteigen konnten: Ein Mitfahrer stand in unserer Abwesenheit von links neben uns, und weil die rechte Vordertür des Skoda von innen verschlossen war, waren wir ausgesperrt.
Ungarn, 1979 Budapest VIII Baross utca vor dem Gebäude des Bezirksrats. - Bildquelle: 33411 / Fortepan
Kurzum, der Dacia war ein Vergnügen zu fahren, vor allem wegen seines flinken Motors. Dass wir am Donauufer in Buda 80 km/h fuhren, merkten wir erst, als wir auf den Tacho blickten. Als wir uns dann "austoben" konnten, erreichte der Tacho recht schnell 140 km/h. Der Dacia lag ruhig auf der Straße, und auch der Klang des Radios war angenehm.
1980 - Bildquelle: fortepan 133753 / Chuckyeager tumblr
Anfangs gefiel uns die harte Schaltung nicht; inzwischen haben wir uns daran gewöhnt, aber wir sind noch nicht daran gewöhnt. Bei der ersten Überholung wurden auf meine Nachfrage hin die Originalzündkerzen durch vier Champion-Zündkerzen ersetzt, die angeblich besser seien als die alten. Bei unserem zweiten Besuch ersetzte die Werkstatt die beschädigte Antriebsspule der Kilometeruhr, die später erneut ausgetauscht werden musste. Die Lenkung ruckelte beim Bremsen bei höheren Geschwindigkeiten, aber das ist jetzt kein Problem mehr.
Ungarn, 1982 Eger Érsek (Marx Károly) utca, im Hintergrund die Minoritenkirche am Dobó-Platz. Bildquelle: 66957 / Ungarische Polizei
Das Auto ist hauptsächlich für uns zwei gedacht. Einmal haben wir zwei Freunde mit nach Brünn genommen. Als wir auf die Autobahn kamen, mussten wir anhalten, weil das starke Schütteln auf einen Defekt des Hinterreifens hindeutete. Die Reifen waren schön, die Reifenspannung war noch alarmierender, nichts anderes als ein Federbruch. Wir krabbelten unter das Auto, aber von dem vermuteten Bruch war nichts zu sehen. Also setzten wir unsere Fahrt fort, jetzt aber in einem langsameren Tempo, denn das Schütteln hatte uns aus der Spur gebracht.
In der Werkstatt erfuhren wir, dass diese unangenehme Eigenschaft bis zu einem gewissen Grad durch den Austausch dickerer Federn verringert werden kann (dem Renault-12, dem Vorläufer des Dacia, wird ein ähnliches Verhalten nachgesagt).
György Rózsa
Technische Daten von Mercury
Der wassergekühlte Vierzylinder-Reihenmotor mit hängenden Ventilen und Stößelsteuerung ist parallel zur Fahrlinie zwischen den Vorderrädern angeordnet und treibt diese an. Hub 73/77 mm, Hubraum 1289 ccm, Verdichtungsverhältnis -1:8,5, maximale Leistung 40 kW, 54 PS, maximales Drehmoment 9 kpm bei 3000 U/min. Empfohlener Kraftstoff 92 Oktan, Kraftstoffverbrauch pro 100 km 8,25 Liter, 5,5 Liter Frostschutzmittel zirkulieren im geschlossenen Kühlsystem, Lichtmaschine 12 V/50 A, Batteriekapazität 45 Ah im Motorraum. Der hydraulische Doppelkreislauf
Das Bremssystem wirkt vorne auf Scheiben und hinten auf Trommelbremsen. Vorder- und Hinterradreifen der Größe 155SR-13, radial. Kraftstofftank 50 l, Ölfüllung 3 l, Getriebe 2 l, Bremsöl 0,5 l, Ölwechsel alle 5000 km, keine Schmierstellen. Länge des Aufbaus 4340 mm, Breite 1636 mm, Höhe 1431 mm, Radstand 2440 mn, Spurweite 1312 mm vorn, 1310 mm hinten, Bodenfreiheit 170 mm. Leergewicht 900 kg, maximale Zuladung 400 kg, Gesamtgewicht 1300 kg. Wendekreisdurchmesser 10,75 m, Kofferraumvolumen 420 ccm, Beschleunigung 0-100 km/h 17 s, Höchstgeschwindigkeit 145 km/h. Elektrische Fensterwaschanlage, Lenksäulensicherung, Warnblinkanlage, Rückfahrscheinwerfer, Innen- und Außenspiegel, Lenkradschloss, abschließbarer Tankdeckel, lastabhängiger Bremskraftregler, Innenbeleuchtung, Kofferraumleuchte. Umklappbare Vordersitzlehnen, Armlehnen vorn und hinten und in der Mitte, Haltegriffe vorn und hinten, Aschenbecher vorn und hinten, - beleuchtetes Handschuhfach, Gummifußmatten, Spiegel an der Sonnenblende, vordere Ladeablage, zweistufiger Scheibenwischer, Zigarettenanzünder, Bremsbelagkontrollleuchte, stufenlose Heizung, Parkbremsanzeige.
Die nächste Fortsetzung dieses Artikels, die im Februar 1979 veröffentlicht wurde, finden Sie hier.